Informationen zur Berufsvorbereitung und Arbeitsmarktberatung
An unserer Schule werden vielseitige Maßnahmen zur Berufsorientierung angeboten.
Berufsorientierung für die Schüler der Klasse 5/6
Berufsorientierung für die Schüler der Klasse 7
Berufsorientierung für die Schüler der Klasse 8-10
Für unsere Schule ist hierfür von der Agentur für Arbeit der Ansprechpartner Frau Stewig.
Informationen sind unter folgenden Adressen hierzu bereitgestellt:
oder das Informationsportal der Berufsberatung Zwickau unter:
Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8
Seit Beginn des Schuljahres 2016/2017 hat die Geschwister-Scholl-Oberschule Verstärkung im Bereich der Berufsorientierung erhalten: Im Rahmen des ESF-geförderten Projektes „Praxisberater an Schulen“ bietet unsere Praxisberaterin, Schüler/innen der 7. und 8. Klassen individuelle Förderung und Unterstützung an.
Die Berufswahlkompetenz stärken – das ist das Ziel des Praxisberater-Projektes. Gerade die hohe Abbrecher-Quote in der Berufsausbildung (fast jeder 4. Auszubildende) zeigt wie wichtig eine frühzeitige Beschäftigung mit Berufsthemen ist. Dabei werden die Schüler/innen der Geschwister-Scholl-Oberschule schrittweise, alters- und interessengerecht an die Wahl einer passenden beruflichen Laufbahn herangeführt.
Die Teilnehmer/innen werden dabei unterstützt, ihren beruflichen und persönlichen Weg zu gehen und sich ihrer Stärken und Talente besser bewusst zu werden.
Lebendig, zielgenau und interessant – so soll sie sein, die Berufsorientierung. Darum wird mit mehrdimensionalen Lernmethoden dem natürlichen Aneignungsprozess der Schüler/innen Rechnung getragen. Zu den Angeboten unserer Praxisberaterin gehören:
Die Fühler ausstrecken und auf berufskundliche Entdeckungstour gehen – diese Möglichkeit bieten vielfältige Angebote von Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Agentur für Arbeit, Kammern und weiteren Netzwerkpartnern. Die Geschwister-Scholl-Oberschule unterstützt und begleitet die Wahrnehmung solcher Angebote aktiv.
Teamwork und Kooperationen – Zentral im Projekt Praxisberater sind die Abstimmung und der Austausch mit allen Beteiligten und BO-Partnern. Dazu gehören neben den Eltern beispielsweise Unternehmen der Region, Kammern, Verbände, die Agentur für Arbeit, der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft oder das Berufsschulzentrum in Limbach-Oberfrohna.
Es braucht eine koordinierte und partnerschaftliche Zusammenarbeit, um das Ziel Berufswahlkompetenz für die Schüler/innen gemeinsam zu erreichen. Dafür setzt sich unser engagiertes Schulteam gemeinsam mit der Praxisberaterin ein.
Ein ESF-gefördertes Projekt im Auftrag des Sächsisches Staatsministerium für Kultus und der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit
Zur Vorbereitung der Schüler auf die Berufswelt haben wir zu Betrieben der Region enge Kontakte geknüpft. Ein ganz besonderer Förderer und Partner in dieser Beziehung ist die Firma Siemens VDO. So unterstützt uns der weltweit bekannte Betrieb materiell, personell und steht uns dabei im Rahmen der AG Metall mit Rat und Tat zur Seite.
Unter Anleitung von erfahrenen Lehrmeistern / Lehrlingen der Firma Siemens VDO und Lehrern entstehen verschiedene Metallwerkstücke.
An dieser Stelle möchten wir uns bei Siemens VDO Limbach- Oberfrohna für die materielle, geistige Unterstützung und Verwirklichung dieses Projektes recht herzlich bedanken. Wir hoffen auch in Zukunft auf eine weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit.